Stoffwindel Waschen, Trocknen, Aufbewahren
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Foxy Baby® Wickelsystem.
Bevor es mit dem Wickeln losgehen kann, sind einige wichtige Dinge zu beachten. Keine Sorge, viele Tipps und Hinweise sind für das Waschen im Familienalltag ohnehin bekannt und geläufig.
Das Einwaschen von Stoffwindeln
Die meisten Menschen waschen neu gekaufte Sachen vor dem Tragen ohnehin ein oder zweimal. Nichts neues also.
Sicherlich kennen Sie den Effekt, den neue Duschtücher oder Geschirrtücher haben. Richtig saugfähig sind sie oft erst nach einigen Wäschen. Darum gilt auch hier: Fabrikneue Artikel von Foxies sollten vor Gebrauch "eingewaschen" werden.
Neue Windelhosen einwaschen
... sollten vor dem ersten Gebrauch einmal in der Waschmaschine mit ein wenig umweltfreundlichen Waschmittel gewaschen werden. Dabei reicht ein Kurzwaschprogramm. Schleudern bei max. 800 bzw 900 U/min. Bitte Windelhose verschließen (wie beim Anziehen), damit die Membran innen geschützt bleibt und Klettverschlüsse nicht beschädigen können! Bitte KEINEN WEICHSPÜLER UND NUR WASCHMITTEL FREI VON JEGLICHEN BLEICHMITTELN, OPTISCHEN AUFHELLERN und ENZYMEN (wie z. Bsp. Cellulase) verwenden. Kein Weichspüler, Entkalker oder andere Waschzusätze verwenden. Nicht bügeln.
Die Windelhosen können mit den Einlagen zusammen gewaschen werden. Aber Achtung: die Einlagen fusseln anfangs etwas stärker!
Neue Tandem- und Extra-Windeleinlagen
... sollten vor dem ersten Gebrauch einmal und noch zwei weitere Male ohne Waschmittel in der Waschmaschine vorgewaschen und geschleudert werden. Ein Trocknen zwischen den Waschgängen ist nicht nötig. Die volle Saugkraft entwickeln die Saugeinlagen allerdings erst nach ca. 6 Waschgängen und regelmäßigem Antrocknen im Wäschetrockner. Das Trocknen funktioniert grundsätzlich auch ohne Wäschtrockner.
Neue Waschhandschuhe
... sollten einmal in der Waschmaschine mit Waschmittel vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden. Sie können selbstverständlich zusammen mit den Einlagen eingewaschen werden.
Neue Windeleimer, Waschsäcke und -beutel
... müssen nicht vor dem ersten Gebrauch gereinigt bzw. gewaschen werden.
Allgemeine Wasch- und Pflegeanweisungen
Waschen
Genügend Wasser ist das Wichtigste beim Windelwaschen, damit Urin und Waschmittelreste ausgespült werden und keine Gerüche entstehen. Zu Waschtemepratur und Waschmittel kommen wir weiter unten im Text. Windel- und Babywäsche sollte nach dem Waschen am besten nach gar nichts riechen. So ist es am gesündesten für das Baby. Auch Weichspüler hinterlassen oft Rückstände und Gerüche, die unnötig reizen und allgemein auch die Saugkraft von Stoffen einschränken.
Waschmaschine
Je nach Modell der Waschmaschine gilt: Besonders geeignet sind Hygiene- oder Feinwaschprogramme, also wasserreiche Waschprogramme. Hier wird viel Wasser verwendet, so dass die Wäsche in der Trommel schwimmt. Vielleicht muss man an Eurem Gerät die Wassersparfunktion deaktivieren bzw. extra Wasser zuschalten (z.B. „Wasser–Plus–Taste“, extra Spülfunktion am Ende des Waschgangs auswählen).
Waschmaschinen mit einer sogenannten "Nachladefunktion" waschen mit viel weniger Wasser, da man ja jederzeit die Türe öffnen können soll. Das strapaziert die Sachen sehr. Hier sollte man unbedingt auf eine reduzierte Ladung achten, denn die Saugeinlagen saugen sehr viel Wasser weg.
Wir haben mit einem lokalen Experten für Hausgeräte und Waschmaschinen gesprochen: Unser Fazit:
Moderne Waschmaschinen waschen heute mit zu wenig Wasser. Die Saugeinlagen saugen zudem das verbleibende Wasser auf. Dadurch schwimmt die Wäsche beim Waschen und Spülen nicht mehr im Wasser. Folge: Stoffe reiben stark aufeinander und verschleißen viel schneller als früher. Feine Stoffe, wie unser Baumwolljersey und auch die Sympatex-Membran können durch zu starke mechanische Beanspruchung „zerrieben“ werden.
Das kannst Du verhindern: Lösung: Waschmaschine weniger befüllen! Vor allem, wenn viele Saugeinlagen gewaschen werden, sollte die Trommel nur halbvoll sein.
Lösung:
Waschmaschine nur zu 2/3 füllen, vor allem, wenn viel Saugstoffe gewaschen werden sollen. Ein voller Foxy Baby Windeleimer mit 25l Waschsack ist dabei eine gute Orientierung.
Schl eudern - Löcher in Kleidung vermeiden
Hohe Schleuder-Drehzahlen von 1200 oder gar 1400 U/min strapazieren immer die Wäsche und sind nicht bei jeder Wäsche nötig. Lediglich bei stark saugenden Stoffen macht es Sinn, auf höheren Touren zu schleudern.
Feine Stoffe, wie Baumwolljersey, Funktionsstoffe oder elastische Stoffe dürfen nur bei normalen Schleudertouren von 800 oder 900 U/min geschleudert werden. Wolle sollte nur in speziellen Wollprogrammen gewaschen werden. So könnt ihr Löcher in der Kleidung vermeiden.
Welches Waschmittel für Stoffwindeln
Verwenden Sie nur WASCHMITTEL FREI VON CHEMISCHEN BLEICHMITTELN und OPTISCHEN AUFHELLERN! Diese sind leider in den meisten handelsüblichen Vollwaschmitteln enthalten. Membrane & Co. (Sympatex, PUL) werden durch optische Aufheller und Bleiche zerstört, auch Sauerstoffbleiche ist ein chemisches Bleichmittel (Natriumperoxid). Folge: die Windel wird undicht.
Wir empfehlen ein Sensitiv-Waschmittel oder ökologische Waschmittel, am besten flüssig, da diese frei ist von optischen Aufhellern und Bleichmitteln, um die elastischen und wasserabweisenden Materialien zu schonen.
Einige Empfehlungen (Beispiele):
- Almawin Flüssig
- Ulrich Natürlich Flüssigwaschmittel
- Ecover (nicht Ecover Zero, da Cellulase und andere Enzyme enthalten)
- Passt!
- Waschmittel für Funktionskleidung oder Feinwäsche
Da Waschmittelhersteller zuweilen die Zusammensetzung ändern, bitte immer die Inhaltsstoffe lesen!
Das Enzym Cellulase:
Cellulase wirkt quasi wie ein "Rasierapparat" am Stoff und "schneidet" Knötchen aus Fasern ab. Es wird in Waschmitteln verwendet, um dem "pilling" entgegenzuwirken. Die Zugabe von Cellulase dient dem Abbau von Cellulose, also den Naturfasern selbst. Cellulase "frisst" gewissermaßen Cellulose (Zellstoff). Die Zellwand von Pflanzenfasern besteht aus Zellstoff. Bei feinen Stoffen aus Pflanzenfasern (z. Bsp. Baumwolle, Pflanzenviskose aus Bambus, Holz o.ä.) kann es im schlimmsten Falle dazu kommen, dass im Textil Löcher entstehen und es sich quasi "in Luft auflöst". Dabei wirkt unterstützend Überdosierung und die Verwendung eines wasserarmen Waschprogramms (Vollwaschprogramm, Kochwäsche, Baumwolle). Tipp: Bei Stoffwindeln und Saugeinlagen aus Naturfasern (Baumwolle) bitte auf Waschmittel mit Cellulase verzichten! Feinwaschmittel enthalten in der Regel keine Cellulase. Notfalls immer die Inhaltsstoffe lesen.
Beispiele für Waschmittel, die Cellulase enhalten:
- Frosch Sensitive (Pulver und flüssig); Ecover Zero
- DM Ultra Sensitive
- Rossmann Sensitiv
Übersicht Enzyme im Waschmittel:
Cellulase: Abbau/ Spalten von Zellulose, wie feine Naturfasern wie Baumwolle; Bambusviskose
Amylase: Abbau/ Spalten von Stärke wie Flecken von Kartoffelbrei, Nudeln, Getreidebrei
Protease: Abbau/ Spalten von Eiweiß wie es enthalten ist z. Bsp. in Milch, Ei, Blut
Lipase: Abbau/ Spalten von Fetten wie zum Beispiel Hautfett, Öl, Butter, Creme
Seife und hartes Wasser?
Moderne Waschmittel enthalten heute eigentlich keine Seife mehr. Es gibt leider noch viele Waschmittel, die zusätzlich zu Tensiden (Waschsubstanzen) noch Seife enthalten. Nachteil: Seife reagiert mit den Calcium-Teilchen im Wasser und bildet sogenannte Kalkseifen, die "ausfallen. Bei hartem (sehr kalkhaltigem Wasser) wird dieser Effekt noch verstärkt.
Woran erkenne ich Kalkseifen an der Wäsche?
Kalkseifen lagern sich im Textil ab, an den Fasern. Man erkennt es an dem deutlichen Grauschleier und der Stoff fühlt sich hart und stumpf an. Auf Beschichtungen (PUL, Sympatex, u.a.) sind weiße bis weigraue Ablagerungen sichtbar. Bei Verwendung von wasserarmen Waschprogrammen, wie Bunt- oder Kochwäsche oder Baumwollprogramm, wird diese schon "harte" Wäsche doppelt strapaziert. Die Textilien und Beschichtungen verschleißen viel schneller, und können schon nach ein paar Wochen oder Monaten erhebliche Schäden aufweisen.
-> Bei der Wahl des Waschmittels IMMER Inhaltsstoffe lesen!
Beseitigung von Flecken und Schutz vor "Vergrauung":
Es sollte immer nur mit ähnlichen Farben gewaschen werden. Grobe Verschutzungen sollten vorher ausgespült werden. Flecken- und Bleichmittel können Beschichtungen angreifen.
Für Einlagen und Waschhandschuhe kann bei groben Verschmutzungen ab und zu Sauerstoffbleiche hinzugegeben oder ein Vollwaschmittel verwendet werden.
Als Fleckenmittel eignet sich das Fleckenspray mit Panamarindenxtrakt von Ulrich Natürlich, auch für unsere Windelhosen (bitte nicht direkt auf die Membran sprühen). Ansonsten ist immernoch das natürlichste Fleckenmittel für Einlagen unsere liebe Sonne. Achtung, farbige Überhosen können in der Sonne ausbleichen.
Gallseife: diese könne wir nicht empfehlen. Die Stoffe der Einlagen können verkleben und so die Saugleistung mindern. Windelhosen mit Beschichtung sollten generell nicht eingeweicht werden. Wir empfehlen eine lokale Fleckenbehandlung zum Beispiel mit Fleckspray (siehe oben).
Hygienespüler & Co.
Wenn Ihr Baby krank ist, kann allenfalls ein Wäsche–Hygienespüler verwendet werden, um einer möglichen Keimbelastung in der Windelwäsche entgegenzuwirken. Wir empfehlen beispieslweise den Hygienespüer von Sagrotan.
Auf die Verwendung von Weichspüler, Soda (Natriumcarbonat), Essig und andere Säuren sollte beim Waschen von Foxy Baby® Artikeln vollständig verzichtet werden, da diese die Sympatex Membran und auch PUL zertört!
Bitte beachtet immer die Dosierungsangaben, und immer auch auf die Wasserhärte achten. Viele Ökowaschmittel sind Konzentrate und müssen nur in gaaanz geringen Mengen verwendet werden!
Trocknen
Es empfiehlt sich natürlich immer die Leinentrocknung, um die eigene Ökobilanz zu verbessern. Wer seine Wäsche drinnen trocknet, sollte darauf achten, dass die Luft in Bewegung ist. Oft reicht leichter Durchzug oder ein kleiner Ventilator (kalt) im Raum, um die Trocknungszeit von Wäsche bei verhältnismäßig kleinem Energieverbrauch zu beschleunigen.
Trocknergeeignet:
Einlagen, Waschhandschuhe, Abschminkpads
Nicht in den Trockner:
Windelhosen, Waschsack, Windelbeutel
Wasch- und Pflegeanweisungen im Einzelnen
Foxy Baby® Windelhosen
Waschen:
- Empfohlen 40°,
- Geeignet für 60°,
- wasserreiche Waschprogramme verwenden,
- niedrige Schleudertouren empfohlen (z.Bsp. 800 U/min)
- Nur mit ähnlichen Farben waschen, Farbechtheit bei 60°, kein Vollwaschmittel, da dies Bleichmittel und optische Aufheller enthält
- Windelhosen schließen (wie beim Anziehen), NICHT auf links drehen,
- Keine Bleichmittel (auch keine Sauerstoffbleiche), keine optischen Aufheller, keine Farbverstärker einsetzen,
- kein Vollwaschmittel!
- Kein Essig, kein Weichspüler, kein Soda/ Natron (Natriumcarbonat) zugeben,
- Keine Waschnüsse, Waschbälle, Kugel oder sogenannte EcoEggs verwendet. Hier besteht die Gefahr von Mikrokratzern in der wasserdichten Membran (PUL oder Sympatex)
Trocknen:
- NICHT für Wäschetrockner geeignet,
- NUR Leinentrocknung,
- Starke Sonneneinstrahlung meiden,
- Keine Klammern im Bereich des Inlays verwenden.
Foxy Baby® Saugeinlagen und Waschhandschuhe
Waschen:
- Empfohlen 40°,
- Geeignet für 60°,
- wasserreiche Waschprogramme verwenden,
- Keinen Weichspüler, kein Essig verwenden (vermindert die Saugkraft),
- Sauerstoffbleiche kann bei groben Verschmutzungen ab und zu verwendet werden,
- Kein Einweichen/ Behandeln mit Gall- oder Kernseife (Beeinträchtigt die Saugkraft, verklebt die Fasern)
- Kräftig schleudern (TIPP: Höschen und Einlagen zusammen waschen und erst auf 800 U/min schleudern, dann Höschen herausnehmen und Einlagen nochmal auf 1200 U/min schleudern)
Trocknen:
- Wäschetrockner geeignet – Stufe 2 (Trommeltrocknen normal)
- Leinentrockung
Saugkraft:
Die Foxy Baby® Windeleinlagen und Waschhandschuhe sind sehr saugstark und entfalten ihre optimale Saugkraft und Weichheit im Wäschetrockner. Der Umwelt zuliebe genügt ein kurzes Antrocknen und dann ab auf die Leine. Das Trocknen funktioniert auch gänzlich ohne Wäschtrockner. Die Plüsch–Seite bleibt trotzdem schön weich.
Foxy Baby® Windelbeutel und Waschsäcke
Waschen:
- Empfohlen 40°,
- Geeignet für 60°,
- niedrige Schleudertouren (z. Bsp. 800 U/min)
Trocknen:
- Nicht für Wäschetrockner geeignet,
- Leinentrocknung.